Visuelle Wahrnehmung

Visuelle Wahrnehmung

Visuelle Wahrnehmung beschreibt, wie Menschen visuelle Informationen durch ihre Augen aufnehmen, verarbeiten und interpretieren. Es handelt sich um einen komplexen Prozess, der sowohl physiologische als auch psychologische Aspekte umfasst.

Die visuelle Wahrnehmung ist ein subjektives betrachten, welches, durch den Gefühlseindruck sowie die Strahlkraft der Objekte, im Abgleich mit den eigenen inneren Bildern entsteht. Daraus können wir Rückschließen, dass wir bekanntes und gewohntes sehr viel rascher erfassen und verinnerlichen, als etwas fremdes.


Die richtige Gewichtung

Vorsicht bei Übergewicht: Objekte mit hohem visuellen Gewicht wirken meist schwer. Wenn Sie eine Dunkle große Fläche oben auf einer Seite platzieren, kann das schnell ein Layout erdrücken und die Aufmerksamkeit Ihrer Kunden kann verloren gehen. Hingegen unten platziert, wirkt diese wie ein verankerter sicherer Sockel.


Das visuelle Gewicht

Die Platzierung, ob oben oder unten im Layout, ist auf Grund der natürlichen Schwerkraft, die wir als Menschen empfinden und verinnerlicht haben, ein interessanter Faktor, dass dieser zur visuellen Gewichtung beiträgt.

Je größer ein Bild-Objekt, umso  schwerer wirkt es und um so mehr visuelles Gewicht bekommt es auch.

Dazu kommt der Faktor – Entfernung zum Mittelpunkt. Umso weiter ein Objekt vom Mittelpunkt des Layouts entfernt ist, desto größer wird auch sein Gewicht.

Dann gibt es noch ein letzter Punkt, der das visuelle Gewicht beeinflussen wird, die Farbgebung. Dunkle kalte Farben erhalten weniger Aufmerksamkeit (weniger Gewicht)  als helle warme Farben.


Hierarchie durch Gewicht

Aus der visuellen Gewichtung erkennen wir, das wir die Aufmerksamkeit Ihrer Kunden schneller erreichen, wenn wir Objekte mit hoher visueller Gewichtung gekonnt einsetzen. Eine hohe visuelle Gewichtung impliziert, ein gegenüber, mit geringem visuellem Gewicht und was noch dazwischen liegt. Daraus lässt sich eine Hierarchie ableiten, eine Abstufung nach Wichtigkeit.

  • Visuell dominant = Blickfang
  • Visuell dominant muss nicht zwingend Interessant sein – enthält z.B. wenige Informationen
  • Damit wandert der Blick Ihres Kunden zum nächstgrößten visuellem Gewicht, das wir bewusst platzieren um Ihren Kunden zu führen.
  • Eine ausgeglichene visuelle Hierarchie führt damit den Betrachter – Ihren Kunden – durch die Seiten, ohne das einzelne Objekte miteinander konkurrieren.
  • Somit ist eine visuelle Hierarchie auch Teil einer Gliederung

Physiologische Aspekte der visuellen Wahrnehmung:

  • Auge: Das Auge nimmt Lichtreize auf und wandelt sie in elektrische Signale um.

  • Sehnerv: Der Sehnerv leitet die elektrischen Signale an das Gehirn weiter.

  • Gehirn: Das Gehirn verarbeitet die Signale und interpretiert sie als Bilder, Farben, Formen, Bewegungen usw.

 

Psychologische Aspekte der visuellen Wahrnehmung:

  • Aufmerksamkeit: Wir nehmen nur einen kleinen Teil der visuellen Informationen bewusst wahr, nämlich das, worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten.

  • Gestaltgesetze: Unser Gehirn organisiert visuelle Informationen nach bestimmten Prinzipien, z. B. Nähe, Ähnlichkeit, Geschlossenheit, Kontinuität.

  • Erfahrung und Erwartung: Unsere bisherigen Erfahrungen und Erwartungen beeinflussen, wie wir visuelle Informationen interpretieren.

  • Emotionen: Unsere Emotionen können unsere visuelle Wahrnehmung beeinflussen, z.B. können wir Dinge positiver wahrnehmen, wenn wir glücklich sind.

 

Auswirkungen auf das Kommunikationsdesign:

Die visuelle Wahrnehmung spielt eine entscheidende Rolle im Kommunikationsdesign, da sie bestimmt, wie Menschen visuelle Botschaften aufnehmen und verstehen. Kommunikationsdesigner:innen müssen daher die Prinzipien der visuellen Wahrnehmung berücksichtigen, um effektive und ansprechende Designs zu gestalten.

 

Was wird dabei berücksichtigt?

  • Farben: Farben haben eine starke emotionale Wirkung und können verwendet werden, um bestimmte Stimmungen zu erzeugen oder Aufmerksamkeit zu erregen.

  • Formen: Formen können verwendet werden, um Hierarchien zu schaffen, Elemente zu gruppieren oder Bewegungen zu suggerieren.

  • Typografie: Die Wahl der Schriftart und -größe kann die Lesbarkeit und den Gesamteindruck eines Designs beeinflussen.

  • Kontrast: Ein guter Kontrast zwischen verschiedenen Elementen (z. B. Text und Hintergrund) verbessert die Lesbarkeit und macht das Design interessanter.

  • Komposition: Die Anordnung der Elemente auf einer Seite oder einem Bildschirm kann die Aufmerksamkeit lenken und eine klare Botschaft vermitteln.

  • Bildsprache: Bilder und Symbole können verwendet werden, um komplexe Botschaften schnell und einfach zu vermitteln.

 

Beispiele:

  • Ein Logo mit einer kräftigen Farbe und einer klaren Form wird leichter wahrgenommen und erinnert als ein Logo mit einer blassen Farbe und einer komplexen Form.

  • Eine Website mit einer übersichtlichen Struktur und einem guten Kontrast zwischen Text und Hintergrund ist leichter zu lesen und zu navigieren als eine Website mit einer unübersichtlichen Struktur und einem schlechten Kontrast.

  • Eine Anzeige mit einem emotional ansprechenden Bild und einem prägnanten Slogan wird eher im Gedächtnis bleiben als eine Anzeige mit einem langweiligen Bild und einem unklaren Slogan.

 

Indem sie die Prinzipien der visuellen Wahrnehmung berücksichtigen, können Kommunikationsdesigner:innen sicherstellen, dass ihre Designs nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch effektiv kommunizieren und die gewünschte Wirkung erzielen.


Visuelle Wahrnehmung bezieht sich auf die Art und Weise, wie Menschen visuelle Informationen aus ihrer Umgebung aufnehmen, interpretieren und verstehen. Es umfasst die Prozesse, durch die das Gehirn visuelle Reize wie Farben, Formen, Bewegungen und Muster erkennt und verarbeitet. Im Kontext des Kommunikationsdesigns ist das Verständnis der visuellen Wahrnehmung entscheidend, um effektive und ansprechende Designs zu schaffen.

Auswirkungen der visuellen Wahrnehmung auf das Kommunikationsdesign

Farben und Farbpsychologie:

    • Emotionale Reaktionen: Farben können unterschiedliche Emotionen hervorrufen. Zum Beispiel kann Rot Aufregung oder Gefahr signalisieren, während Blau Ruhe und Vertrauen vermittelt. Kommunikationsdesigner nutzen Farbpsychologie, um die gewünschte emotionale Reaktion beim Betrachter zu erzeugen.

    • Markenidentität: Farben spielen eine zentrale Rolle bei der Schaffung und Stärkung der Markenidentität. Ein konsistenter Farbeinsatz hilft, die Wiedererkennbarkeit der Marke zu erhöhen.

 

Formen und Gestaltprinzipien:

    • Gestaltgesetze: Prinzipien wie Nähe, Ähnlichkeit, Kontinuität und Geschlossenheit beeinflussen, wie Elemente wahrgenommen und organisiert werden. Designer nutzen diese Prinzipien, um Klarheit und Ordnung im Design zu schaffen.

    • Visuelle Hierarchie: Durch die bewusste Anordnung von Formen und Elementen kann eine visuelle Hierarchie geschaffen werden, die dem Betrachter hilft, die wichtigsten Informationen zuerst zu erkennen.

 

Typografie:

    • Lesbarkeit und Verständlichkeit: Die Wahl der Schriftarten, Schriftgrößen und der Zeilenabstand beeinflussen die Lesbarkeit und Verständlichkeit des Textes. Designer wählen Typografie, die zur Zielgruppe und zum Medium passt.

    • Emotionale Wirkung: Typografie kann auch Gefühle und Stimmungen transportieren. Eine verspielte Schriftart kann beispielsweise eine fröhliche Botschaft unterstützen, während eine serifenlose Schrift professionell und modern wirkt.

 

Komposition und Layout:

    • Balance und Harmonie: Eine ausgewogene Komposition schafft ein harmonisches Erscheinungsbild und erleichtert die visuelle Verarbeitung. Asymmetrische Designs können dynamisch wirken, während symmetrische Designs Stabilität und Ordnung vermitteln.

    • Raster und Struktur: Rastersysteme helfen, das Layout zu strukturieren und eine konsistente Gestaltung zu gewährleisten. Dies unterstützt die klare Vermittlung der Botschaften und verbessert die Benutzerfreundlichkeit.

 

Bildsprache und Ikonographie:

    • Symbolik und Bedeutung: Bilder und Symbole tragen Bedeutung und können komplexe Botschaften schnell und effektiv vermitteln. Die Wahl der richtigen Bilder und Symbole ist entscheidend für die Verständlichkeit und Ansprechbarkeit des Designs.

    • Kulturelle Kontexte: Bilder und Symbole können in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Bedeutungen haben. Designer müssen kulturelle Unterschiede berücksichtigen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Worauf wird Wert gelegt?

Zielgruppe:

    • Demografische Merkmale: Alter, Geschlecht, Bildung und kultureller Hintergrund der Zielgruppe beeinflussen die visuelle Wahrnehmung und Präferenzen.

    • Psychografische Merkmale: Interessen, Werte und Lebensstil der Zielgruppe sind wichtig, um ein ansprechendes und relevantes Design zu schaffen.

 

Kontext und Medium:

    • Verwendungskontext: Der Kontext, in dem das Design verwendet wird (z.B. Print, Digital, Outdoor), beeinflusst die Gestaltung. Unterschiedliche Medien haben unterschiedliche Anforderungen an Auflösung, Farbmodi und Lesbarkeit.

    • Umgebungsfaktoren: Lichtverhältnisse, Betrachtungsabstände und Bildschirmgrößen sind Faktoren, die das Design beeinflussen.

 

Barrierefreiheit:

    • Inklusives Design: Designs sollten so gestaltet sein, dass sie für Menschen mit verschiedenen Fähigkeiten zugänglich sind. Dies umfasst die Berücksichtigung von Farbkontrasten, Schriftgrößen und der Lesbarkeit für Menschen mit Sehbehinderungen.

    • Usability: Die Benutzerfreundlichkeit des Designs sollte gewährleistet sein, damit alle Nutzer leicht navigieren und die Informationen verstehen können.

 

Ästhetik und Funktionalität:

    • Visuelle Attraktivität: Ein ansprechendes Design zieht Aufmerksamkeit auf sich und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Botschaft wahrgenommen und erinnert wird.

    • Funktionale Effizienz: Das Design muss nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional sein, um die beabsichtigte Botschaft klar und effektiv zu vermitteln.

Beispielhafte Anwendungen im Kommunikationsdesign

  • Werbung: Anzeigen und Plakate, die durch auffällige Farben, starke Kontraste und klare visuelle Hierarchien die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und die Botschaft schnell vermitteln.

  • Webdesign: Websites, die durch eine durchdachte Typografie, konsistente Farbgebung und benutzerfreundliche Layouts eine angenehme Benutzererfahrung bieten.

  • Verpackungsdesign: Produktverpackungen, die durch die richtige Kombination von Farben, Formen und Bildern die Markenidentität stärken und den Kaufanreiz erhöhen.



Das Verständnis der visuellen Wahrnehmung ermöglicht es Kommunikationsdesignern, Designs zu schaffen, die effektiv kommunizieren, ästhetisch ansprechend sind und die gewünschten Reaktionen bei der Zielgruppe hervorrufen.

empty