Low Budget Marketing
In diesem Sinn bieten wir Ihnen äußerst preiswert, gleichwohl den ROI (Return of Investment) im Fokus, gewinnorientiert an
Low-Budget-Marketing
Wir sind kein Marketing-Unternehmen und dennoch arbeiten wir, wenn Sie uns dazu beauftragen, nach einigen bewerten Grundprinzipien des Marketings, dem Low-Budget-Marketing. Low-Budget-Marketing ist, wie der Name schon sagt, ist eine Marketing-Konzeption ohne großartig viel Geld in die Hände nehmen zu müssen und dennoch zu einem aussagekräftigen Ergebnis, für Ihr Unternehmen, führt. Mit dem Low-Budget-Marketing arbeiten wir, stark vereinfacht gesagt, nach dem Paretoprinzip. "Das Paretoprinzip, benannt nach Vilfredo Pareto (1848–1923), auch Pareto-Effekt, 80-zu-20-Regel, besagt, dass 80 % der Ergebnisse mit 20 % des Gesamtaufwandes erreicht werden. Die verbleibenden 20 % der Ergebnisse benötigen demnach mit 80 % die meiste Arbeit."
Text
Das Pareto-Prinzip

Stärken/Schwächen Analyse SWOT
SWOT = Strong (Stärken) - Withness (Schwächen) - Opurtunity (Chancen) - Trubbles (Risiken)
Strong
- Zielgruppe
- Preis
- Mitbewerb hat das nicht
- ein halbes Jahr nicht kopierbar
Withness
- Bitte bedenke, schwächen bleiben meist
Opurtunity
- Möglichkeiten
- Verschiedene Trends
- Haupttrend, den Sie verfolgen sollten
Trubbles
- Mitbewerb
- Zielgruppe
- Idente Stärken des Mitbewerbers
Mitbewerber Analyse
- Den Größten mit am meisten Marktanteil
- Einen Newcommer
- Den Innovativsten
Kernkompetenz
- Worin besteht Ihre Kernkompetenz
Zielgruppe
- Wer ist Ihre Zielgruppe?
- Wie hoch ist die Quantität der Zielgruppe?
- Wie sieht die Qualität Ihrer Zielgruppe aus?
- Haben Sie bereits Daten dazu?
- Wie nutzen Sie diesen Daten?
Kommunikation
- Werbeträger
- Werbebotschaft
- Gestaltung der Botschaft
Produkt/Dienstleistung - Preis
- Benennung von Produkten oder Dienstleistungen
- Erwartung Preis/Leistung
- Signal an die Zielgruppe
- Mitarbeiter versus Preisgestaltung - stimmig?
SWOT Analyse aus der Kundensicht
- Ähnlich der SWOT Analyse für Unternehmer, jedoch aus der Sicht der Kunden
- Überprüfen und Feinschliff der Marketing-Konzeptionierung auf Basis Ergebnis SWOT Analyse Kundensicht
Positionierung
- niedrigster Preis - höchster Preis
- niedrigste Qualität - höchste Qualität
- Innovation
- Sicherheit
- USP - unique selling proposition (Alleinstellungsmerkmal)
Mehrwert Analyse
- Einführungszeitpunkt
- Wachstumsphase
- Reifeprozess
- Sättigung
- Degenerationsphase
Auftritt nach außen
- Ihr farblicher Code
- Ihr In Volve
- Ihre eine Stärke
- Ihr Leitbild
- Ihr Kundenversprechen
Zielsetzung (realistische Ziele)
- Wo wollen Sie als Unternehmen hin?
- Was wollen Sie für Ihre Kunden tun?
- Was macht kein anderer?
Öffentlichkeitsarbeit
- PR (Public Relation) oder HR (Human Relation)
- Empowerment
- Wenn Sponsoring, dann wie Sponsoring